"Unser" großes Ski-Talent ist auf dem Weg nach oben!
...toller Bericht in der "Woche" vom 25.3.2021.
Link zum Bericht...
Am Dienstag, 23.3.2021 fand in der Sporthalle Radenthein unter genauen COVID-Präventionsmaßnahmen die Aufnahmeprüfung für die zukünftigen SportlerInnen der MS Radenthein statt.
20 VolksschülerInnen erschienen zum Aufnahmetest für die Sportklasse. Das testerfahrene Team des Olympiazentrums Klagenfurt diagnostizierte das motorische Talent der jungen SportlerInnen wie jedes Jahr mittels eines Motorik Tests, einer Auswahl von acht Übungsaufgaben, die die allgemeinen sportmotorischen und koordinativen Fähigkeiten der Kinder erfasst.
Die Mädchen und Burschen der umliegenden Volksschulen wurden von den SportlehrerInnen A.Spatny, E.Gaberle und M.Erdt herzlich begrüßt und für die Übungen aufgewärmt. Folgende Stationen galt es möglichst gut zu bewältigen:
Die zukünftigen MS Radenthein-SportlerInnen haben die Aufgaben bravourös gemeistert!
Wegen der coronabedingten Aufteilung der Klassen in 2 Gruppen, die jeweils montags, dienstags bzw. mittwochs und donnerstags Präsenzunterricht haben ist es sehr schwierig, alle SchülerInnen zufriedenstellend zu erreichen. Aufgrund dessen steigen immer mehr LehrerInnen im Schichtbetrieb auf Hybrid-Unterricht um, d.h. die Gruppe, die zuhause ist nimmt über TEAMS live am Unterricht teil.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die MS Radenthein bietet aufgrund der großzügigen Spenden in der Vergangenheit (Nachhaltigkeit, Jonny&Angies Naturkostladen, Haarschmiede, Auto Flath, SPÖ Radenthein) und des "Expert+"-Status auch die technischen Voraussetzungen für die Umsetzung und so kann die Kontinuität des Unterrichts gewahrt werden.
Mögen die derzeitigen Rahmenbedingungen für den Sportunterricht sehr schwierig sein, Bewegung ist und bleibt eine wichtige Säule in der Pandemiebekämpfung, und nicht trotz sondern wegen Corona gibt es Marathonwochen bis Ostern.
Es ist ein etwas anderer Schulsportbewerb, alle SchülerInnen einer Klasse werden eingebunden: „Marathonwochen bis Ostern 2021 – Der Weg ist das Ziel“. Der Auftrag lautet, in den 5 Wochen bis Ostern 42,2km zurückzulegen. Die Sportklassen der MS Radenthein nehmen die Herausforderung an und werden sie auch (locker) erfüllen.
Mit großer Freude starteten wir nach den Semesterferien wieder in den Präsenzunterricht. Nachdem unsere Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Wochen im Homeschooling lernten, war der Schichtbetrieb für Schüler sowie Lehrer eine große Erleichterung. Dass nicht alle Stunden in den zwei Präsenztagen abgedeckt werden können, war jedoch keine Überraschung. Damit die Schülerinnen und Schüler auf den praktischen Kochunterricht dennoch nicht verzichten müssen, fand der EH-Unterricht im Distance Learning statt. Mit einem eigens gedrehten Kochvideo wurden die Kinder daheim angeleitet, einfache Gerichte nach zu kochen.
Mit großer Begeisterung wurden bereits wenig später erste Rückmeldungen mit Bildern und Videos an Frau Bliem gesandt. Unter Mithilfe der Eltern sind leckere Gerichte entstanden auf die alle Schülerinnen und Schüler wirklich stolz sein können.
Große Freude an der MS Radenthein !
Am 16.2.2021 überreichten Vizebürgermeister Wolfgang Polanig, sowie die SPÖ-Gemeinderäte Bernhard Hofer und Starfacher Karl-Heinz drei (!) neuwertige Laptops.
Frau Direktor Brigitte Gfrerer und IT-Kostodin Elisabeth Gaberle bedanken sich herzlich im Namen des Kollegiums und der SchülerInnen.
Nach der großzügigen Spende des TEAMS "Nachhaltigkeit" ziehen zahlreiche Mitglieder der Radentheiner Wirtschaft nach und helfen der MS Radenthein aus, neuwertige Hardware für den Unterricht mit Laptops und Whiteboards zu erwerben.
Am 18.11. konnte Frau Direktorin Brigitte Gfrerer von den Betreibern des Naturkostladens Radenthein Jonny und Angi Heidenreich einen namhaften Betrag für den Erwerb eines Laptops in Empfang nehmen. Danke für die Unterstützung!
Sofort nach Schilderung der Sachlage an der MS Radenthein erklärten sich Anja und Harald Schmied bereit, die Kosten für einen weiteren Laptop zu übernehmen. Vielen Dank!
Ebenso möchten wir uns bei der Geschäftsführung des Autohaus Flath, Florian und Andreas Auer, ganz herzlich bedanken, die die Rechnung für ein weiteres Gerät übernehmen!
Berichte der 3b Sportschüler + freiwillige Sportschülerinnen
Die nächste Episode aus der Reihe „Goldener Heimatherbst" stand auf dem Programm. Schon beim Durchbrechen der Nebeldecke auf Höhe Kaning wurde uns bewusst, dass Freitag der Dreizehnte ein Glückstag werden sollte.
Nach dem Motto „Über dem Wolkenmeer, ist keine Wolke mehr" ging es vom Erlacher Haus, über die Feldhütte Richtung Großer Rosennock. Beim Erreichen der maximalen Seehöhe von 2440 Meter im Biosphärenpark Nockberge, begrüßten uns die Alpendohlen mit ihren Gesängen.
Paradiesische Verhältnisse, eine gute Jause und der Gipfelsieg waren perfekt! Beim Abstieg über den Naßbodensee, wurde die Tragfähigkeit der Eisdecke überprüft. Mit der Sonne und einem breiten Lächeln im Gesicht ging es unter der Zunderwand weiter, vorbei an blühenden Enzianen, bis zur eingewinterten Erlacher Bockhütte.
Das letzte Teilstück bis zum Ausgangspunkt war nur noch Formsache und wurde für so manches Späßchen genützt.
Bilder der Rosennock-Wanderung
Dieses Mal begann unsere Wanderung mit einem Stück bergab. Direkt vorbei am Autohaus Staber fädelten wir beim Wanderweg "1851" ein. Ein richtiger „Wadlbeißer" stand uns bevor, zumeist mit Aussicht auf die sonnige Seite gegenüber.
Das erste Etappenziel war die „Enzibodenhütte". Durch „Gepäckverlagerung" konnten wir uns optimieren und nach kurzer Stärkung bahnten wir uns den Weg durch den Wald. Nach ca. drei Stunden erfreuten wir uns an den Sonnenstrahlen und marschierten bei Kaiserwetter, begleitet vom „Grudeln" des Spielhahnes, über die „Schneit" zum Gipfelkreuz auf 2110 m Seehöhe.
Windstille, Sonne, Jause und Zufriedenheit sind auf dem Gipfelfoto spürbar! Dazu gab es freie Sicht von der „Tauernkönigin" bis zum Großglockner.
Nachdem wir uns das eine oder andere „Zuckerl" verdient hatten, ging es wieder Richtung Tal. Bei einbrechender Dunkelheit blickten wir kurz nach 17 Uhr noch einmal stolzerfüllt auf unseren Tagesmarsch zurück und sinnierten über die Erinnerungen des Tages.
Das erste Teilstück führte uns über den Priedröfweg zum Aichholzer, weiter über den alten Pfad zum Wieser. In Hohensaß angekommen, nahmen wir den direkten Steig vorbei am Bauernhaus Winkler.
Nach kurzer Rast mit erfrischendem Quellwasser konnten wir am „Ronachriegel" das herrliche Panorama Richtung Bad Kleinkirchheim genießen. Bei frischer werdenden Temperaturen aufgrund des aufkommenden Windes, ging es schnellen Schrittes zum Gipfelkreuz auf 1940 m Seehöhe.
Natürlich ließen wir uns die vielen „Grantn" gut schmecken und ermittelten bei einer Schneeballschlacht die Dichtheit unserer Jacken. Da der Wind die Wolken erfolgreich vertreiben konnte, stand einem sonnigen Abstieg bis zum Schulgebäude nichts mehr im Wege.
© Thomas Leeb
In Radenthein gibt es seit einigen Jahren die Initiative "Nachhaltigkeit", in derem Geschäft Jedermann und -frau seine intakte und saubere Kleidung abgeben bzw. aus dem reichhaltigen und hochwertigen Angebot Kleidungsstücke mitnehmen kann. Grundsätzlich werden (kleine) Spenden für die Ware/Sache in eine Kassa gegeben. Mit diesem Geld fördern die Damen der "Nachhaltigkeit" regionale Einrichtungen, wie Kindergarten, Volksschule sowie weitere gemeinnützigen Organisationen in Radenthein.
Die MS Radenthein ist mit den Whiteboards und Dokumentenkameras in jeder Klasse, den Tablets für mobile Learning sowie 2 Computerräumen eine der digital am besten ausgerüsteten Schulen Kärntens, wenn nicht Österreichs. Dafür wurde sie auch als eine der ersten Schulen im Mai 2019 mit dem "EXPERT+" - Status ausgezeichnet. Naturgemäß ergeben sich allerdings durch den ständigen Gebrauch der Hardware Verschleißerscheinungen, sodass durch die Spende eines namhaften Betrages nun neuwertige Geräte angeschafft werden können.
...Frau Annemarie Schabuß, Beauty Point, für die Spende von 2 Laptops, sowie Herrn Michael Lerchster, L-Tech Computerservice, für die kostenlose Reinigung der Geräte.
Herr Lerchster hat beide gesponserten Laptops mit neuen Festplatten ausgestattet und „Windows 10" installiert.
Nun sind zwei weitere SchülerInnen für das E-Learning bestens ausgerüstet!
Das neue Schuljahr hat begonnen und steht voll und ganz unter dem Aspekt Covid-19. Die Sportwoche der 4b musste, genauso wie die Kennenlerntage der 1.Klassen und der geplante Schikurs der 3ab bzw. die Wien-Aktion der 4.Klassen abgesagt werden.
Der Wandertag fand am 17.9.2020 jedoch statt. Die Klassenvorstände hatten sich spannende Destinationen ausgedacht und alle SchülerInnen waren mit Begeisterung dabei.
Die Ziele waren u.a. Aussichtsplattform Döbriach, Untertweng - Obertweng - Feld am See - Radenthein, Wildpark Feld am See, Sittlinger, St.Peter - Hohensass - Obertschern - Bad Kleinkirchheim - Obertweng - Untertweng - Radenthein, Richtung Mirnock, Kathrein Therme ... Die 1a war mit Nationalpark Ranger Stefan auf der "Tratten" unterwegs.
Die 3a bedankt sich bei der Familie Schwaiger und die 4b bei der Familie Walder (beide Obertweng) für die nette und großzügige Bewirtung der gesamten Klassen und ihrer Begleitlehrer.
Am Donnerstag, den 17.September wanderten die ersten beiden Klassen auf die "Trattn" und verbrachten dort bei angenehmen Herbstwetter einen tollen "Kennenlern-Vormittag". Geführt von zwei motivierten und nicht aus der Ruhe zu bringenden Rangern des Biosphärenparks lernten sich unsere Erstklässler mit vielen spannenden Spielen und jeder Menge Spaß und Action ein wenig näher kennen. Neben coolen Teambuildingsspielen durften sich die Kinder auch frei im Gelände bewegen, um z.B. geeignete "Stöcke" für ein weiteres tolles Spiel zu suchen. Man merkte gar nicht, wie die Zeit verflog!
Fazit: Ein großartiger erster Wandertag als Auftakt für ein hoffentlich ebenso abwechslungsreiches, erfolgreiches und vor allem gesundes Schuljahr!
Am Donnerstag, 14.5.
Pressekonferenz BM Faßmann am 24.4.:
Gemeinsam Dinge für die Zukunft checken!
Am Freitag, 24.4. wird die Abgabe und Ausgabe von
Am Mittwoch, 15.4. wird die Abgabe und Ausgabe von
Die private Initiative "AfB Social green"
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
Am 3. März 2020 fand in der Kaslab´n Nockberge
Am 4.3.2020 fand in St.Oswald
Am Freitag, 3.3.2020
Bei der Volleyball Landesmeisterschaft am 3.3.2020
Am 02.03.2020 fand in der Radentheiner Eishalle
Beim Kärntner Landesjugendschitag am 26.2.2020
Hervorragend schlug sich das Mädchen-Basketball-Team
Am 21.2.2020 besuchte Manuel Gärntner,
Am 18.2.2020 fand der jährliche Aktionstag
Am 4. und 5.2.2020
Äußerst erfolgreich
Die NMS Radenthein sammelte 163 Handys
Am 31.1.2020 besuchten ca 90 SchülerInnen
Bei den Bezirksschulschi-Meisterschaften am 28.1.2020
Vom 7.11.Jänner 2020
Auch bei den österreichischen Schülermeisterschaften
Die Fußballer der NMS Radenthein
Am 12.12.2019 präsentierte sich die NMS Radenthein
Am 4.12.2019 fand in der NMS Villach Auen
Am 28.11.2020 fanden in der Sporthalle Feldkirchen
Ein gelungener Start
Am Dienstag, 22.10.2019
Am 15.10.2019
Am 4.10.2019 halfen 10 SchülerInnen
Die Neue Mittelschule Radenthein
Wie vertraut sind Sie mit Erster Hilfe?
Wahrscheinlich haben Sie irgendwann in Ihrem Leben bereits einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert. Wissen Sie noch, wann das war? Könnten Sie im Ernstfall helfen? Wir, die Lehrerinnen und Lehrer der NMS Radenthein, haben uns intensiv mit dieser Frage beschäftigt. Was passiert in einem Notfall, wenn es auf Sekunden ankommt? Weiß jeder, was zu tun ist? Sind die zuständigen Stellen, die Ansprechpartnerinnen und -partner bekannt? Ist unsere Schule imstande, im Notfall richtig zu reagieren?
Wir haben beschlossen, unsere Schule noch sicherer zu machen. Jedes Kind soll wissen, was Erste Hilfe ist und was zu tun ist, wenn es darauf ankommt. Welche Lehrperson ist zuständig? Wo ist der Erste-Hilfe-Koffer, wo ist der Defibrilator? Alle Schülerinnen und Schüler sollen in der 4.Klasse die Möglichkeit haben, ihre Kenntnisse mithilfe eines 1.Hilfe-Grundkurses (16 Stunden) zu erweitern.
Die NMS Radenthein hat das 5.Mal in Folge das Gütesiegel „Erste Hilfe FIT" erlangt, das vom Österreichischen Jugendrotkreuz, der AUVA und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung vergeben wird. Wir erhöhen damit die Sicherheit in unserer Schule und die Kompetenz aller Personen, die sich in der Schule aufhalten – dazu gehören Lehrerinnen und Lehrer, das Schulpersonal und jedes Kind, das unsere Schule besucht.
Als eine der ersten Schulen Österreichs
Die 2a-Klasse nutzte erstmals das Angebot von Frau Caroline Woschank,
Vom 18. bis 20.September
Montag, 09. 09. 2019
Eine würdige und unterhaltsame Abschlussfeier der 4.Klassen